DJK trifft Corona-Krise hart

 

Die Sportlerinnen und Sportler sind die Leidtragenden der Pandemie

 

 

Anfang Juni hat die DJK nach dem Lockdown den Sportbetrieb in der vereinseigenen Halle und auf dem Sportplatz wieder aufgenommen, in kleinen Gruppen und mit dem entsprechendem Hygienekonzept, wie der Verein mitteilt. Der Mindestabstand von 1,50 Meter muss nach den Corona-Bestimmungen nach wie vor eingehalten und eine Vermischung der Gruppen vermieden werden. Die Umkleide- und Duschräume müssen wegen den baulichen Gegebenheiten weiterhin geschlossen bleiben. „Die vielen verschiedenen Sportgruppen mit ihren Übungsleiterinnen und Übungsleiterinnen haben unser Hygienekonzept gut angenommen und auch umgesetzt“, berichtet der 1. Vorsitzende Ludwig Hurst. „Der Biergarten unseres Vereinsheimes wurde eingezäunt um die Berührungspunkte zwischen Besuchern der Vereinsgaststätte und unseren Sportlerinnen und Sportlern so gering wie möglich zu halten“, erläutert Hurst weiter. Den Gästen der Vereinsgaststätte ist es nach wie vor untersagt das Sportgelände zu betreten, bedauert der DJK-Chef.

 

Die Marinekameradschaft Hockenheim 1935 „Seydlitz“ hatte bisher ihre wöchentlichen Proben mit Musik und Gesang bei gutem Wetter im „Freien“ auf dem DJK-Gelände abgehalten und müssen nun, da durch die Abstandsregelung das Nebenzimmer der Vereinsgaststätte zu klein ist, in die Stadthalle ausweichen.

 

Erfreulich ist, dass es in dieser schwierigen Zeit der Turnabteilung gelungen ist, für das Eltern-Kind-Turnen wieder zwei Übungsleiterinnen zu gewinnen. Die große Sorge des Vorstandes ist jedoch je länger die Beschränkungen dauern umso schwieriger wird es sein die Mitglieder für deren Einhaltungen zu motivieren. Wie es mit dem „Lüften“ sein wird, wenn das Wetter schlechter und es kalt, stürmisch und regnerisch wird, bleibt abzuwarten. Bisher konnten die vereinseigene Halle und alle Räume jeden Tag ausgiebig gelüftet werden.

 

Auch die Volleyball-Abteilung ist durch die Corona-Pandemie hat getroffen worden, berichtet die Abteilungsleiterin Kathrin Herzog. „Unsere Saison wurde natürlich auch frühzeitig beendet. In der Zeit von März bis Ende Juni war kein Training in der Rudolf-Harbig-Halle möglich. Wir konnten dann bis zu den Sommerferien zwar vier Wochen wieder trainieren, hatten aber keine Chance einen dringend benötigten Trainer für die erste Mannschaft zu suchen, geschweige zu finden und auch zusätzliche Spielerinnen konnten wir in dieser Zeit nicht gewinnen. Gleichzeitig haben aber auch vier Spielerinnen die Mannschaft verlassen. Wir sind daher leider vor allem in der ersten Mannschaft sehr gering besetzt“, erwartet die Abteilungsleiterin eine sehr schwierige Saison, bei der es zu keinen größeren Ausfällen bei den Spielerinnen kommen darf. Auch jetzt nach den Ferien ist die Harbig-Halle nach wie vor noch wegen Baumaßnahmen geschlossen. „Wir hatten daher leider keine wirkliche Saisonvorbereitung, auch wenn wir einmal in der Woche in unsere eigene Halle konnten. Der zweiten. Mannschaft geht es trainingsmäßig genauso, sie sind dafür aber mit vielen motivierten Mädels und dem Trainer gut aufgestellt. Für die Jugendarbeit ist es aktuell auch ganz schwer. Sie konnten nur in einer kleinen Anzahl in der Harbig-Halle trainieren und seit den Sommerferien leider gar nicht, da wir für sie keine Ausweichmöglichkeit in der DJK-Halle haben, so Kathrin Herzog frustriert. Allerdings beginnen auch hier ab Anfang Oktober die ersten Jugendturniere. Das wird eine sehr große Herausforderung für die Mädels. „Ganz ehrlich gesagt hat Corona die Volleyball-Abteilung hart getroffen. Wir sind sehr gespannt wie die Saison verlaufen wird und wie gut die Hygiene-Konzepte umsetzbar sind“, so die Abteilungsleiterin abschließend.

 

„Auch für die Turnabteilung war die erste Phase der Corona-Sportverordnung mit nur zehn Kindern pro Gruppe nur schwer umsetzbar und ein großer organisatorischer Aufwand nötig“, berichtete Abteilungsleiterin Sabine Merker. Es waren nur wenige Geräte möglich und mehr Betreuer pro Übungsstunde nötig, deshalb mussten die Übungseinheiten gekürzt werden, um allen Kindern ein Training zu ermöglichen, so Merker weiter. Es war mehr ein Bewegungsangebot als wirkliches Turnen. Bei der zweiten Phase der Corona-Sportverordnung wurde es etwas besser und es konnten 18 Kinder pro Gruppe turnen, Hilfestellung und auch mehr Geräte waren möglich. „Das hat den Kindern deutlich mehr Spaß gemacht“, freute sich die Abteilungsleiterin. Das Aufwärmen fand den ganzen Sommer über immer noch draußen statt, was ab Herbst und dem nahenden Winter schwieriger werden dürfte. Der Aufbau der Geräte wurde vorher von den Eltern realisiert, jetzt fällt die Arbeit auf die Trainer zurück. Der Mehraufwand durch Listenführen, desinfizieren und reinigen der Geräte, sowie das Händewaschen beaufsichtigen ist nur durch mehr Betreuer zu stemmen. Des Weiteren ist der Kontakt mit den Eltern schwierig, da sie nicht das Gelände betreten dürfen. Auch die Wettkampfmöglichkeiten sind ganz schwierig, da ja auch hierfür ein Hygienekonzept beziehungsweise größere Hallen benötigt werden. „Unsere Trainer arbeiten alle ehrenamtlich. Das Training und alle zusätzlichen Belastungen kommen auf den Arbeitsalltag obendrauf. Schulungen und Informationen zu Corona werden zwar online vom badischen Turnerbund angeboten, aber dafür wird auch wieder Zeit benötigt“, bemerkte Sabine Merker. „Außerhalb des Trainings gibt es keinerlei Aktivitäten mehr, keine Feiern, keine Treffen, kein Trainingslager und kein Turnfest. Das was einen Verein ausmacht leidet sehr“, zeigt sich die Abteilungsleiterin frustriert, freut sich aber gleichermaßen über die vielen positiven Rückmeldungen von den Kindern und deren Eltern.

 

Aufnahmestopp bei den Leichtathleten

Die Leichtathleten trainieren seit Anfang Juni wieder auf dem vereinseigenen Platz. Mit den Auflagen klappt es ganz gut. Die Abstände können durch Gruppenaufteilungen und rollierendes Training gut eingehalten werden, bestätigt das Trainerteam. Der Aufwand ist für die Trainer der Leichtathleten mit Listen führen, Trainingsgeräte säubern und desinfizieren gleichermaßen hoch. Die ersten Wettkämpfe haben, wenn auch nur für ältere Altersklassen und unter Einhaltung strenger Corona-Regeln, bereits stattgefunden. Das bevorstehende Wintertraining wird etwas schwieriger, da in der vereinseigenen Halle nur 20 Sportler zugelassen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die jahrelange Nutzung für die DJK-Kaderathleten in der OSP-Halle am Olympiastützpunkt in Mannheim gecancelt wurde und nur den Mannheimer Vereinen zur Verfügung steht. „Unsere Athleten werden also auch weiterhin viel draußen trainieren und es gilt ein Aufnahmestopp für alle Gruppen“, bedauert das Trainerteam. „Ob Olympiateilnehmer oder Amateur: Die Sportlerinnen und Sportler sind die Leidtragenden der Corona-Pandemie“, sagte der Abteilungsleiter der Leichtathleten, Andreas Scholl abschließend.

 

 

cry