...die Seniorensportgruppe der DJK in Aktion:-)))
„Der Fitnesstag ist genau das richtige Konzept für Senioren, um die nötigen Tipps und Tricks für die persönliche Fitness und den Alltag zu erhalten“ so Hockenheims Bürgermeister Matthias Beck, der es sich nicht nehmen ließ, das Angebot vor Ort anschauen und dabei viele positive Eindrücke und Gespräche mitnehmen konnte. Das Seniorenbüro in Person von Kerstin Berger hatte zusammen mit der DJK Hockenheim als Ansprechpartner, in der Vorbereitung Claudia und Bernhard Schäfer, ein interessantes Sport- und Beratungsprogramm zusammengestellt.
„Ich freue mich so viele interessierte Seniorinnen und Senioren mit dem Programm wie zum Beispiel Spaziertreff für Menschen mit Gehhilfe oder Rollstuhl, Schwätz-Bänkle und auch dem Fitnesstag für Senioren anzutreffen, die unsere Angebote so gerne annehmen und sich immer wieder darauf freuen“ so Kerstin Berger, die Seniorenbeauftrage der Stadt Hockenheim.
„Wir freuen uns bereits zum zweiten Mal Gastgeber des Fitnesstages für Senioren zu sein und nehmen die Veranstaltung gerne in unser jährliches Programm auf“ so Siegfried Kahl der erste Vorsitzende der DJK Hockenheim. „Die DJK Hockenheim möchte von der Eltern-Kind Gruppe bis ins hohe Seniorenalter Heimat für ihre Mitglieder sein und daher hat auch die Seniorenaltersgruppe hohe Priorität“ ergänzt Siegfried Kahl im Gespräch.
Wie wichtig die körperliche Mobilität dabei ist und wie diese, unter anderem auch mit einfachen Möglichkeiten umgesetzt werden kann, zeigte DJK-Turnerurgestein Klaus Reisinger, der auch mit Mitte 80 äußerst aktiv die Seniorensportgruppe leitet. Mit verschiedenen Vorführungen, u.a. Stuhlgymnastik, zeigte seine Seniorensportgruppe einiges aus ihrem Programm, was sie jeden Dienstag von 10 – 11.30 Uhr in der DJK-Sporthalle machen.
Auf der Tartanbahn leitete Prof. Hans-Peter Hammes mit seiner Frau von der DJK das Programm 3000 Schritte für mehr Gesundheit. Das Motto „Prävention vor Pflege“ soll der Erhaltung körperlicher und sozialer Gesundheit dienen. Die Teilnehmer hatten dabei zum Teil ihre Enkel oder junge DJK-Leichtathleten im Schlepptau.
Angebote über den Sport hinaus
Marcus Dannfeld war im Auftrag des DRK-Kreisverbandes mit seinem Bus vor Ort. Der Wohnberater gab Infos und Tipps, um zuhause frei und beweglich zu bleiben und das ein Leben lang.
„Mit dem Fitnesstest ermitteln wir Kraft, Beweglichkeit und Koordination zur Alltagsbewältigung“ so Thomas Braunwarth von der Firma IDAG, die im Auftrag der AOK vor Ort war. „Wir können eine Analyse von Auffälligkeiten und Risiken vornehmen und gezielte Bewegungsempfehlungen geben.
„Die Verkehrswacht mit ihrer Infrastruktur und Ausstattung bietet dem Referat Prävention – Verkehrsprävention Heidelberg der Polizei nicht nur die räumliche Heimat, sondern beide arbeiten sehr eng miteinander zusammen“ so Reiner Ueltzhöffer von der Verkehrswacht RNK. „Heute klären wir auf über den richtigen Fahrradhelm für Pedelecs, der sich deutlich vom normalen Fahrradhelm unterscheidet“ so Polizeikommissarin Monika Schlierenkamp. Sie gab Tipps zur Sicherheit rund ums Pedelec und brachte viele Erfahrungen aus der Praxis mit. „Da erlebt man auch kuriose Dinge, wie sich manche Menschen im Verkehr verhalten, das ist selten zum Lachen“ fügt sie hinzu. „Daher mehr Sicherheit – mehr Fahrspaß im Umgang mit dem Pedelec“ ergänzt ihr Kollege Herr Hoffmann. Sie hatten einen Geschicklichkeitsparcours für Rollatoren aufgebaut, um ein entsprechendes Training durchzuführen.
Frau Schafheutle vom Sanitätshaus Kocher hatte an diesem Tag Knieorthesen zum kostenlosen Test dabei. Sie können helfen durch eine optimale Führung des Gelenks Schmerzen zu lindern oder gar für Abhilfe bei Knieproblemen zu sorgen, da das Gelenk optimal geführt ist.
Ein gelungener Fitnesstag für Senioren, der durch eine sehr gute Bewirtung der Leichtathletikabteilung der DJK optimal abgerundet wurde.
Das Angebot des Fitnesstags wird gerne angenommen und wird bei der DJK Hockenheim Wiederholung finden waren sich Kerstin Berger und Siegfried Kahl einig.